Was benötige ich, um ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen? Diese Frage stellen sich viele Gründer, Selbstständige und Unternehmen bei der Aufnahme ihrer geschäftlichen Tätigkeit. Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist ein unverzichtbarer Schritt, um geschäftliche und private Finanzen sauber zu trennen – und in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel erfährst du genau, welche Unterlagen du brauchst, worauf du achten solltest und wie du das passende Konto findest – einfach, verständlich und garantiert ohne langweiligen Bankjargon.
Warum ein Geschäftskonto wichtig ist
Ein separates Geschäftskonto erleichtert nicht nur die Buchhaltung und Steuererklärung, sondern schafft auch mehr Professionalität im Umgang mit Kunden, Partnern und Behörden. Gerade bei Kapitalgesellschaften wie einer GmbH oder UG ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, ein Geschäftskonto zu führen.
Doch auch Freiberufler und Einzelunternehmer profitieren enorm von einem separaten Konto – etwa beim Nachweis geschäftlicher Einnahmen oder beim Antrag auf Fördermittel und Kredite.
Was benötige ich, um ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen?
Die Antwort auf „Was benötige ich, um ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen?“ hängt von deiner Rechtsform ab. Grundsätzlich gilt aber: Du brauchst immer ein offizielles Ausweisdokument sowie Nachweise über deine Geschäftstätigkeit. Hier findest du eine Übersicht:
1. Einzelunternehmen und Freiberufler
Wenn du als Einzelunternehmer oder Freiberufler tätig bist, benötigst du in der Regel:
-
Gültigen Personalausweis oder Reisepass
-
Gewerbeanmeldung (bei Einzelunternehmern)
-
Steuernummer oder Nachweis über deine Tätigkeit beim Finanzamt
Einige Banken verlangen zusätzlich eine Umsatzschätzung oder Angaben zur Branche.
2. GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
Für die Kontoeröffnung als GbR musst du folgende Unterlagen einreichen:
-
Personalausweise aller Gesellschafter
-
Gesellschaftervertrag
-
Gewerbeanmeldung (falls erforderlich)
-
Steuernummer oder steuerliche Anmeldung
3. UG oder GmbH
Kapitalgesellschaften unterliegen strengen Regeln. Was du in diesem Fall benötigst:
-
Handelsregisterauszug (aktuell)
-
Gesellschaftsvertrag (gegebenenfalls mit notarieller Beglaubigung)
-
Gesellschafterliste
-
Legitimation aller Geschäftsführer (Ausweiskopien)
-
Nachweis über das Stammkapital (bei Eröffnung nach Gründung)
Ein Konto bei Gründung zu eröffnen, ist sogar notwendig, da das Stammkapital dorthin eingezahlt werden muss.
4. OHG, KG, AG
Auch bei anderen Gesellschaftsformen wie OHG, KG oder AG brauchst du:
-
Handelsregisterauszug
-
Gesellschaftsvertrag
-
Ausweise aller vertretungsberechtigten Personen
-
Gegebenenfalls Vollmachten oder Gesellschafterbeschlüsse
Welche Banken bieten Geschäftskonten an?
In Deutschland hast du eine große Auswahl an Anbietern. Hier eine Übersicht:
Klassische Banken (mit Filiale)
-
Deutsche Bank
-
Commerzbank
-
Sparkassen
-
Volks- und Raiffeisenbanken
Digitale Banken (Online-Konto)
-
Qonto
-
Finom
-
Kontist
-
N26 Business
-
Holvi
-
Fyrst
Digitale Banken bieten meist eine einfache Kontoeröffnung per App, digitale Buchhaltungsintegration und günstige Konditionen.
Der Ablauf der Kontoeröffnung
Der typische Ablauf ist wie folgt:
-
Bank auswählen – klassische oder digitale Bank?
-
Online-Antrag ausfüllen – Angaben zu Firma, Branche, Umsätzen etc.
-
Unterlagen hochladen – je nach Rechtsform unterschiedlich
-
Identitätsnachweis – per VideoIdent oder in der Filiale
-
Freischaltung des Kontos – meist innerhalb weniger Werktage
Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Bevor du dein Geschäftskonto eröffnest, solltest du auf folgende Aspekte achten:
-
Monatliche Kontoführungsgebühren
-
Gebühren für Buchungen und EC-/Kreditkarten
-
Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware
-
Möglichkeiten für Unterkonten
-
Bargeldversorgung (nur bei Filialbanken)
-
Kundenservice und Support
Was benötige ich, um ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen? – Häufige Fehler
Viele Gründer machen den Fehler, sich nicht ausreichend auf die Kontoeröffnung vorzubereiten. Das führt zu Verzögerungen oder Ablehnungen. Achte daher darauf, dass:
-
Alle Dokumente aktuell sind
-
Dein Personalausweis gültig ist
-
Du bei einer UG oder GmbH das Stammkapital nachweisen kannst
-
Die Firmenadresse korrekt und vollständig ist (kein Postfach)
Vorteile eines Geschäftskontos
-
Professionelles Auftreten
-
Bessere Buchführung
-
Klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen
-
Einfachere Steuererklärung
-
Voraussetzung für viele Förderprogramme und Geschäftskredite
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist ein Geschäftskonto Pflicht?
Für Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG: Ja, gesetzlich vorgeschrieben. Für Einzelunternehmer und Freiberufler: Nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen.
Kann ich mein privates Konto als Geschäftskonto nutzen?
Theoretisch ja, aber steuerlich und organisatorisch sehr unpraktisch. Ein separates Konto schützt dich vor Chaos in der Buchhaltung.
Was kostet ein Geschäftskonto?
Zwischen 0 Euro (bei Fintechs) und über 30 Euro monatlich (bei Filialbanken). Hinzu kommen Gebühren für Buchungen, Karten oder Bargeldabhebungen.
Kann ich ein Geschäftskonto online eröffnen?
Ja, viele Anbieter ermöglichen eine komplett digitale Kontoeröffnung – inklusive VideoIdent und Dokumenten-Upload.
Wie lange dauert die Eröffnung?
Bei digitalen Banken meist 1 bis 3 Werktage. Bei Filialbanken mit Termin und Prüfung können es auch 1 bis 2 Wochen sein.
Fazit
Was benötige ich, um ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen? – Du brauchst vor allem die passenden Unterlagen für deine Rechtsform und eine gute Vorbereitung. Mit den richtigen Informationen kannst du dein Geschäftskonto in wenigen Tagen eröffnen – egal ob bei einer klassischen Filialbank oder modernen Fintech-Lösung.
Ein Geschäftskonto bringt dir nicht nur mehr Überblick, sondern auch mehr Seriosität und Erfolg im Business. Starte also gut vorbereitet in dein Unternehmerleben und wähle das Konto, das zu dir passt. Sehr geehrter Leser, lesen Sie mehr Beiträge Wie viel PS hat ein BMW M3?.