USB-C vs. Thunderbolt
In der heutigen digitalen Welt sind schnelle und zuverlässige Verbindungen entscheidend. Eine der häufigsten Fragen lautet: USB-C vs. Thunderbolt – was ist besser? Beide Technologien verwenden den gleichen Steckertyp, bieten jedoch unterschiedliche Geschwindigkeiten und Funktionen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Technologien und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche für Sie die richtige Wahl ist.
1. Was ist USB-C?
USB-C ist ein universeller Anschluss, der Daten, Strom und Videosignale übertragen kann. Er wurde entwickelt, um verschiedene ältere Standards wie USB-A, Micro-USB und Mini-USB zu ersetzen. USB-C ist mittlerweile in den meisten modernen Geräten wie Laptops, Smartphones, Tablets und externen Festplatten zu finden.
Vorteile von USB-C:
- Weit verbreitet – USB-C ist auf den meisten neuen Geräten verfügbar.
- Hohe Ladeleistung – Unterstützt USB Power Delivery (PD) mit bis zu 240W.
- Datenübertragung – Je nach USB-Version (z. B. USB 3.2 oder USB4) bis zu 40 Gbit/s.
- Display-Unterstützung – Kann DisplayPort- und HDMI-Signale übertragen.
- Kompakte Bauweise – Symmetrischer Stecker, der in beide Richtungen passt.
Nachteile von USB-C:
- Unterschiedliche Geschwindigkeiten – Nicht jeder USB-C-Anschluss unterstützt hohe Datenraten.
- Kompatibilitätsprobleme – Manche USB-C-Kabel unterstützen nur Strom oder nur Daten.
- Kein Daisy-Chaining – USB-C kann nicht mehrere Geräte hintereinander verbinden.
2. Was ist Thunderbolt?
Thunderbolt ist eine Technologie von Intel, die den USB-C-Anschluss nutzt, aber deutlich leistungsfähiger ist. Die aktuellen Versionen Thunderbolt 3 und Thunderbolt 4 bieten eine höhere Geschwindigkeit und mehr Funktionen als herkömmliches USB-C.
Vorteile von Thunderbolt:
- Extrem hohe Geschwindigkeit – Bis zu 40 Gbit/s Datentransfer.
- Unterstützung für mehrere Bildschirme – Kann zwei 4K-Displays oder ein 8K-Display gleichzeitig ansteuern.
- Daisy-Chaining – Bis zu 6 Geräte hintereinander anschließen.
- Unterstützung für PCIe – Ermöglicht die Nutzung von externen Grafikkarten (eGPUs).
- Abwärtskompatibel – Thunderbolt 3 & 4 funktionieren mit USB-C-Geräten.
Nachteile von Thunderbolt:
- Teurer – Thunderbolt-Zubehör und Kabel sind teurer als USB-C-Produkte.
- Nicht überall verfügbar – Thunderbolt ist meist nur in Premium-Laptops wie MacBooks oder Dell XPS zu finden.
- Kürzere Kabellängen – Volle Geschwindigkeit nur mit speziellen aktiven Thunderbolt-Kabeln.
3. USB-C vs. Thunderbolt: Der direkte Vergleich
Merkmal | USB-C (USB 3.2/USB4) | Thunderbolt 3/4 |
---|---|---|
Stecker-Typ | USB-C | USB-C |
Maximale Geschwindigkeit | 10-40 Gbit/s | 40 Gbit/s |
Unterstützung für Displays | 4K 60Hz | Dual 4K 60Hz oder 8K 60Hz |
Leistungsaufnahme | Bis zu 240W (USB PD) | Bis zu 100W |
Daisy-Chaining möglich? | Nein | Ja, bis zu 6 Geräte |
Unterstützung für eGPUs | Nein | Ja |
Kompatibilität | Universell | Nur auf Thunderbolt-Geräten verfügbar |
4. Welche Technologie ist die richtige für Sie?
Die Wahl zwischen USB-C vs. Thunderbolt hängt davon ab, wie Sie Ihre Geräte nutzen:
- Für alltägliche Anwendungen (Smartphones, Tablets, einfache Laptops) ist USB-C völlig ausreichend.
- Für professionelle Nutzer (Videobearbeitung, schnelle externe SSDs, mehrere Monitore) ist Thunderbolt die bessere Wahl.
- Für Gaming mit einer externen Grafikkarte (eGPU) ist Thunderbolt unerlässlich.
- Für günstige und universelle Nutzung ist USB-C empfehlenswert, da es weit verbreitet und günstiger ist.
5. Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Ist Thunderbolt besser als USB-C?
Ja, Thunderbolt ist schneller und leistungsfähiger als USB-C. Es unterstützt höhere Datenraten, externe GPUs und mehrere Displays gleichzeitig. Allerdings ist es teurer und nicht mit allen Geräten kompatibel.
2. Kann ich ein Thunderbolt-Gerät an einem normalen USB-C-Anschluss verwenden?
Ja, Thunderbolt 3 & 4 sind abwärtskompatibel mit USB-C. Allerdings sind die Funktionen dann auf die USB-Geschwindigkeit beschränkt. Ein reiner USB-C-Anschluss kann keine Thunderbolt-Funktionen nutzen.
3. Welche Geräte unterstützen Thunderbolt?
Thunderbolt ist meist in High-End-Laptops wie Apple MacBook Pro, Dell XPS, Lenovo ThinkPad und einigen Intel-basierten PCs zu finden.
4. Kann ich mit USB-C zwei Monitore anschließen?
Ja, aber nur wenn der USB-C-Port DisplayPort Alt Mode oder USB4 unterstützt. Bei Thunderbolt können jedoch zwei 4K-Monitore oder ein 8K-Monitor angeschlossen werden.
5. Sind USB-C-Kabel und Thunderbolt-Kabel gleich?
Nein! Obwohl sie den gleichen Stecker haben, bieten Thunderbolt-Kabel eine höhere Bandbreite und unterstützen Funktionen wie Daisy-Chaining und PCIe.
6. Fazit: USB-C vs. Thunderbolt – Wer gewinnt?
Beide Technologien haben ihre Stärken. USB-C ist universell, günstiger und weit verbreitet, während Thunderbolt für Hochleistungsanwendungen ideal ist.
- Wenn Sie eine günstige, vielseitige Lösung suchen → USB-C.
- Wenn Sie maximale Geschwindigkeit und Profi-Features benötigen → Thunderbolt.
Am Ende hängt die Entscheidung davon ab, welche Geräte Sie besitzen und welche Anforderungen Sie haben. Lesen Sie unseren anderen Beitrag Geld sparen Tipps.