In der heutigen, sich rasant entwickelnden Telekommunikationswelt ist Ihr Abrechnungssystem weit mehr als nur eine Möglichkeit, Rechnungen zu erstellen. Es ist das finanzielle Herzstück Ihres Unternehmens, oft das wichtigste Kundenerlebnis und die Quelle echten Wachstums. Die Wahl einer Telekommunikations-Abrechnungsplattform kann Ihr Unternehmen grundlegend verändern und sich positiv auf Umsatzpräzision und Effizienz auswirken.
Unabhängig davon gibt es eine Vielzahl von Optionen, um die perfekte Plattform für Sie zu finden. Dabei kommt es nicht auf den Schnickschnack an, sondern darauf, dass die Plattformfunktionen Ihre individuellen betrieblichen und zukünftigen Geschäftsanforderungen unterstützen.
Um Sie bei diesem Prozess zu unterstützen, haben wir diesen ausführlichen Leitfaden erstellt:
Kennen Sie sich selbst – Definieren Sie Ihre Geschäftsanforderungen
Bevor Sie überhaupt über Software nachdenken, werfen Sie einen genauen Blick auf Ihr eigenes Unternehmen. Fragen Sie sich:
Welche Dienste bieten Sie jetzt an und welche planen Sie für die Zukunft? Sprache, Daten, SMS, IoT, Festnetz, Mobilfunk – Ihr Abrechnungssystem muss Ihre aktuellen Produkte verarbeiten können und die Entwicklung und Erforschung neuer Produkte ermöglichen.
Wie ist Ihr Preisverhalten? Nutzen Sie Prepaid, Postpaid, Pay-per-Use, Abonnements oder eine Kombination? Können Sie komplexe Rabatte, Werbeaktionen und Paketangebote abwickeln?
Wie groß ist Ihr Kundenstamm und wie schnell könnte er wachsen? Ihre Plattform sollte daher skalierbar sein, d. h. sie sollte ein steigendes Transaktionsvolumen problemlos bewältigen können.
Welche Systeme müssen Sie in die Abrechnungsplattform integrieren? Zum Beispiel: CRM, ERP, Buchhaltungssoftware und Provisioning-Systeme. Die Integration hilft, Datensilos zu beseitigen und so die Effizienz eines Prozesses zu steigern.
Sind Sie in verschiedenen Gebieten, Regionen oder Ländern tätig? Für Ihre Geschäftstätigkeit auf globaler Ebene sind die Anwendung mehrerer Währungen und Steuern unerlässlich.
Wie hoch ist das Budget? Und denken Sie nicht nur an die anfängliche Lizenzgebühr. Berücksichtigen Sie auch die Gesamtbetriebskosten: Implementierung, Schulung, zukünftige Wartung und mögliche Anpassungen.
Die Must-Haves: Eine Liste der Funktionen, die enthalten sein müssen
Sobald Sie sich ein sehr gutes Bild von Ihren Anforderungen gemacht haben, bewerten Sie die Plattformen anhand einiger dieser Must-haves:
Automatisierte Abrechnung und Rechnungsstellung:
Dies ist im Grunde die Abrechnung. Profitieren Sie von Funktionen wie Echtzeit-Abrechnung und -Bewertung. Automatisierte Rechnungserstellung, mehrere Abrechnungszyklen oder Punkte sowie an Ihre Marke anpassbare Rechnungsvorlagen.
Flexible Preisgestaltung und Planverwaltung:
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, verschiedene Preispläne erstellen, bearbeiten und verwalten zu können (z. B. gestaffelte Preise, Add-ons, Werbeaktionen usw.).
Nutzungsverfolgung und -vermittlung: Die Plattform muss abrechenbare Ereignisse (z. B. Gesprächsminuten oder Datenbytes) in ihrer nativen Form erfassen und diese Rohnutzung präzise in abrechenbare Ereignisse umwandeln.
Kundenmanagement & Self-Service:
Ein integriertes Kundenbeziehungsmanagement (z. B. die Nachverfolgung von Kundeninteraktionen, Kundenhistorie usw.) ist zwar wichtig, aber ebenso wichtig ist für Kunden ein umfassendes Self-Service-Portal. Ein gutes Self-Service-Portal ermöglicht es Kunden, ihre Nutzung einzusehen, ihre Tarife zu bearbeiten und Zahlungen zu tätigen, wodurch Supportanfragen reduziert werden.
Berichterstattung und Analyse:
Daten sind das A und O. Ihre Abrechnungsplattform sollte eine Reihe von Berichten bereitstellen, die detaillierte Informationen zu Einnahmequellen, Nutzungsmustern und -trends, Kundenverhalten und Abwanderungsdaten liefern und Ihnen so fundierte Entscheidungen ermöglichen.
Skalierbarkeit und Leistung:
Ihre Abrechnungsplattform muss mit Ihrem Unternehmen wachsen, ohne Engpässe zu verursachen. Das bedeutet, dass Ihr Abrechnungssystem in der Lage sein muss, mehr Daten und mehr Transaktionen effizient und effektiv zu verarbeiten, ohne dass es zu Verlangsamungen oder Verzögerungen kommt.
Integration:
Sie benötigen APIs oder vorgefertigte Konnektoren zu Ihrem CRM, ERP, Ihrer Buchhaltungssoftware und Ihren Zahlungsgateways, um ein effizientes Betriebsökosystem aufrechtzuerhalten.
Sicherheit und Compliance: Der wichtigste Aspekt beim Umgang mit Kundendaten besteht darin, sicherzustellen, dass vertrauliche Kundendaten nicht gefährdet werden oder verloren gehen.
Zuverlässiger Support:
Ein guter Anbieter bietet umfassenden Support, offene Dokumentation und Schulungsprogramme, damit Ihr Team alle Möglichkeiten der Plattform nutzen kann.
Der Auswahlprozess: Mehr als nur eine Checkliste
Greifbare Erfahrung:
Marketingmaterial ist zwar leichter zu lesen, gilt aber als unzuverlässig und voreingenommen. Machen Sie sich mit den Plattformen vertraut, indem Sie die Demoversion ausprobieren und sie mit Ihren eigenen relevanten Daten und Workflows testen.
Ruf des Anbieters:
Prüfen Sie den Ruf des Anbieters sorgfältig – ein neuer Anbieter in Ihrer Branche kann wahrscheinlich nicht über die gleiche Erfolgsbilanz verfügen. Recherchieren Sie gründlich Kundenreferenzen und Projekte und überlegen Sie, ob ein unabhängiger Anbieter eine objektivere Lösung bieten könnte.
Implementierung und Migration:
Fragen Sie sich: Wie schwierig wird die Einrichtung sein? Wie lange dauert die Implementierung? Kann ich meine vorhandenen Daten problemlos verpacken und migrieren?
Zukunftssicherheit:
Informieren Sie sich darüber, wie das Unternehmen seine Plattform verbessern will. Gibt es einen öffentlichen Plan, der die Häufigkeit der Plattformaktualisierungen festlegt? Plant das Unternehmen, mit dem sich ständig verändernden Markt Schritt zu halten, beispielsweise durch die Einführung von Funktionen wie KI-gestützter Analyse oder die Integration von IoT-Abrechnungsfunktionen?
TCO – Gesamtbetriebskosten:
Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Preis. Es ist wichtig, die Gesamtkosten (TCO) der Lösung zu berücksichtigen, da im Nachhinein oft erhebliche Kosten für Anpassungen oder den Austausch eines Systems zur Gewinnung von Abrechnungsdaten anfallen.
Die Auswahl der richtigen Telekommunikations-Abrechnungs plattform ist ein strategischer Schachzug für die Zukunft Ihres Unternehmens. Wenn Sie methodisch vorgehen, Ihre Anforderungen klar formulieren und sich die Zeit nehmen, die wichtigsten Funktionen der Plattformen, Anbieterservices und Implementierungsanforderungen zu bewerten, erhalten Sie nicht nur eine Plattform zur Optimierung Ihrer Abrechnungssysteme, sondern stoßen auch neue Wachstumsinitiativen in Ihrem Unternehmen an.