Der Wechsel in die Cloud ist fur viele mittelstandische Unternehmen langst kein Zukunftsthema mehr – er ist Realitat. Auch wir haben den Schritt gewagt: von einer lokalen Server-Infrastruktur hin zu einer skalierbaren Cloud Losung. In diesem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen – ehrlich, praxisnah und mit einem besonderen Fokus darauf, was funktioniert hat und was nicht.
Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Prozesse, Datenschutz und die Zusammenarbeit mit unserem Anbieter SIM Networks.
Was bedeutet es eigentlich, einen Cloud Server zu mieten?
Bevor wir tiefer einsteigen, eine kurze Erklarung: Wer Cloud Server mieten mochte, entscheidet sich fur eine flexible, virtuelle Serverlosung, die uber das Internet zuganglich ist – im Gegensatz zu physischen Servern im eigenen Unternehmen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Flexibilitat: Ressourcen konnen je nach Bedarf angepasst werden.
- Skalierbarkeit: Bei wachsendem Geschaftsvolumen lasst sich die Infrastruktur problemlos erweitern.
- Kostenersparnis: Keine Investitionen in teure Hardware, keine Wartungskosten.
- Schnellere Bereitstellung: Neue Server Instanzen sind innerhalb weniger Minuten verfugbar.
Warum wir uns fur die Cloud entschieden haben
Unser mittelstandisches Unternehmen wuchs neue Kunden, mehr Mitarbeiter, steigende Datenmengen. Unsere bisherigen Serverstrukturen kamen schnell an ihre Grenzen. Besonders argerlich: lange Ladezeiten, technische Ausfalle und mangelnde Transparenz uber Ressourcenverbrauch.
Nach genauer Prüfung h͏aben wir uns entschieden, di͏e eigene A͏ussta͏ttung n͏icht mehr zu͏ verbessern, sondern zu ein͏er Wolkenumgebung wechsel͏n. Die Su͏che nach einem guten ͏Anbiet͏er brachte uns zu SIM Networks, ein Unternehmen mit einem deuts͏chen Rechenz͏entrum, echtem Hilfe b͏eim͏ Techni͏k und Wissen im͏ ͏Bereich Mittelstand.
Was bei der Migration funktioniert hat – Praxisbeispiel
Ein wichtige͏r Punkt für Erfolg war die gute Hilfe von dem Te͏am mit Ingenieuren von SIM-Netw͏orks. Anstat͏t mit einem Chat Bot zu sprechen, sprachen wir direkt mit wi͏rkli͏chen System-Bet͏reuer, denen unsere Wünsche kl͏ar ͏waren und͏ passende Vorschläge machten.
Wir haben unsere Migration in mehreren Schritten durchgefuhrt – inspiriert vom
Cloud-Infrastrukturprojekt eines SIM-Networks Kunden, der eine vollstandige IT Landschaft aus dem Nichts aufgebaut hat. Auch bei uns wurde zunachst analysiert, welche Anwendungen kritisch sind, welche Daten migriert werden mussen und wie die Zugriffsrechte sinnvoll neu organisiert werden konnen.
Ein besonders reibungsloser Teil: das zentrale Monitoring. Bereits nach der Migration konnten wir uber ein Dashboard in Echtzeit sehen, wie unsere Ressourcen genutzt wurden – ein echter Vorteil im Vergleich zu unserer alten Struktur.
Was nicht so gut lief : Lernkurve und Herausforderungen
Naturlich lief nicht alles perfekt. Eine Herausforderung war die Umstellung auf neue Prozesse. Beispielsweise mussten wir unsere Backup Strategien komplett uberdenken und auch unsere IT-Abteilung brauchte Zeit, sich in das neue System einzuarbeiten.
Zudem war uns anfangs nicht ganz klar, welche Anwendungen sich nicht gut fur die Cloud eignen. Gerade altere Programme, die speziell fur lokale Serverumgebungen entwickelt wurden, liessen sich nur schwer integrieren. An dieser Stelle half uns die Fallstudie zur Migration von Kunden-Infrastrukturen weiter, in der beschrieben wird, wie hybride Losungen die Lucke zwischen alt und neu schliessen konnen.
Datenschutz & DSGVO: einer der grossten Vorteile
Ein besonders wichtiges Thema fur uns war der Datenschutz. Als Unternehmen, das mit sensiblen Kundendaten arbeitet, mussten wir sicherstellen, dass alle Anforderungen der DSGVO eingehalten werden.
SIM-Networks betreibt seine Rechenzentren ausschliesslich in Deutschland, ein echtes Plus, denn viele internationale Cloud-Anbieter speichern Daten im Ausland. Bei SIM Networks sind alle Daten durch strenge Sicherheitsrichtlinien und deutsche Datenschutzstandards geschutzt. Dieses Vertrauen war fur uns letztlich entscheidend.
Weitere Use Cases: Inspiration fur unsere Strategie
Weitere Inspiration holten wir uns durch das Beispiel eines Immobilienunternehmens, das seine gesamte IT in die Cloud verlagert hat. Wir erklärten: Was ist ein Cloud-Server? Der Cloud Solution Case zeigt eindrucksvoll, wie sich flexible IT-Strukturen an die Anforderungen dynamischer Branchen anpassen lassen, von mobilen Zugriffen bis zur Automatisierung von Verwaltungsprozessen.
Auch wir konnten durch die Cloud endlich effizient mit mobilen Teams zusammenarbeiten, ein echter Fortschritt.
Fazit: Was wir gelernt haben, und warum wir die Cloud weiterempfehlen
Nicht alles war leic͏ht, aber es hat sich ͏gelohnt. Speicher͏n im Netz hat unse͏re IT flex͏i͏bler, ehrlicher un͏d g͏ünstiger gema͏cht. Uns͏ere Infos sind sich͏er, un͏sere Sys͏teme wachsen mit der Firma mit und unsere IT-Team kann sic͏h e͏ndl͏ich auf ͏wichtige Au͏fgab͏en kümm͏er͏n ͏konzentrieren.
Wenn Sie sich fragen: Was ist ein Cloud-Server? dann ist jetzt der richtige Moment, sich intensiver mit dem Thema zu beschaftigen. Die Entscheidung, einen Cloud Server zu mieten, kann der erste Schritt in eine leistungsfahigere Zukunft sein.
Ihr nachster Schritt, jetzt eigene Cloud Infrastruktur planen
Sie mochten Ihre IT transformieren? Dann lohnt sich ein Gesprach mit SIM Networks. Die Kombination aus individuellen Losungen, echtem technischen Support und DSGVO konformen Rechenzentren macht diesen Anbieter zur idealen Wahl fur mittelstandische Unternehmen. Jetzt informieren und Ihre individuelle Cloud Infrastruktur gestalten.