Wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter? Diese Frage stellen sich viele Eltern, besonders wenn ihr Kind nachts oft wach ist oder morgens nur schwer aus dem Bett kommt. Tatsächlich verändert sich das Schlafbedürfnis eines Kindes mit dem Alter – und genau das schauen wir uns in diesem Artikel ganz genau an. Du erhältst hier alle wichtigen Infos auf einen Blick: altersgerechte Empfehlungen, Tipps für besseren Schlaf und häufige Fragen – einfach und verständlich erklärt.
Schlafbedarf von Neugeborenen (0–3 Monate)
Neugeborene schlafen sehr viel – im Durchschnitt 14 bis 17 Stunden pro Tag. Allerdings sind diese Schlafphasen noch nicht gleichmäßig über den Tag verteilt. Babys schlafen in kurzen Abschnitten von zwei bis vier Stunden, da sie regelmäßig gestillt oder gefüttert werden müssen.
Merkmale:
Kein Tag-Nacht-Rhythmus
Häufiges Aufwachen
Viel REM-Schlaf (wichtig für Gehirnentwicklung)
Tipp: Eine ruhige Umgebung, viel Körperkontakt und gleichmäßige Abläufe helfen dem Baby, sich sicher zu fühlen und besser zu schlafen.
Säuglinge (4–11 Monate)
In diesem Alter beginnt sich ein Schlafmuster zu entwickeln. 12 bis 15 Stunden Schlaf täglich sind optimal. Viele Babys schlafen nachts bereits 6–8 Stunden am Stück und halten zusätzlich zwei bis drei Nickerchen tagsüber.
Merkmale:
Längere Nachtschlafphasen
2–3 Tagesschläfchen
Entwicklung von Routinen
Wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter? Bei Säuglingen zeigt sich, dass Struktur und ein sanftes Einschlafritual wie Singen oder Vorlesen echte Wunder wirken können.
Kleinkinder (1–2 Jahre)
Kleinkinder brauchen 11 bis 14 Stunden Schlaf. Sie machen meist nur noch ein Mittagsschläfchen, schlafen dafür nachts durch. In dieser Phase entwickeln viele Kinder eine gewisse „Schlafunlust“, weil sie nichts verpassen wollen.
Merkmale:
1 Tagesschlaf
Durchgehender Nachtschlaf (10–12 Stunden)
Einschlafschwierigkeiten können auftreten
Tipp: Ein festes Abendritual hilft beim Herunterkommen. Halte den Tagesablauf regelmäßig und verzichte auf aufwühlende Aktivitäten am Abend.
Vorschulkinder (3–5 Jahre)
In dieser Lebensphase sinkt der Schlafbedarf auf 10 bis 13 Stunden täglich. Der Mittagsschlaf wird seltener, viele Kinder schlafen nachts durch.
Merkmale:
Nur noch selten Mittagsschlaf
Wichtige Phase für Schlafgewohnheiten
Fantasie und Ängste können Einschlafprobleme verursachen
Wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter? Bei Vorschulkindern ist besonders wichtig, eine liebevolle Schlafumgebung zu schaffen – mit vertrauten Kuscheltieren oder einem Nachtlicht.
Schulkinder (6–13 Jahre)
Schulkinder benötigen zwischen 9 und 11 Stunden Schlaf pro Nacht. Der Druck durch Schule, Hobbys und soziale Aktivitäten wächst – leider oft auf Kosten des Schlafs.
Merkmale:
Kein Mittagsschlaf mehr nötig
Wichtiger Nachtschlaf für Konzentration
Bildschirmzeit kann Schlaf negativ beeinflussen
Tipp: Fernseher, Tablets und Handys sollten mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen abgeschaltet werden. Blaulicht hemmt die Produktion von Melatonin – dem Schlafhormon.
Jugendliche (14–17 Jahre)
Auch wenn Teenager oft wie Erwachsene wirken – sie brauchen 8 bis 10 Stunden Schlaf pro Nacht. Doch gerade in dieser Zeit verschiebt sich der biologische Rhythmus, und viele Jugendliche werden erst spät abends müde.
Merkmale:
Verschobener Schlafrhythmus
Häufiger Schlafmangel
Leistungsabfall bei zu wenig Schlaf
Wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter? Auch in der Pubertät ist ausreichend Schlaf essenziell für das Lernen, das emotionale Gleichgewicht und die körperliche Entwicklung.
Warum ist guter Schlaf so wichtig für Kinder?
Wachstum: Der Körper schüttet während des Schlafs Wachstumshormone aus.
Lernen: Im Schlaf werden Erlebnisse und Gelerntes im Gehirn verarbeitet.
Immunsystem: Kinder, die ausreichend schlafen, sind seltener krank.
Emotionale Stabilität: Ausgeschlafene Kinder sind ausgeglichener und können mit Stress besser umgehen.
Tipps für einen besseren Kinderschlaf
Fester Schlafrhythmus: Immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen – auch am Wochenende.
Rituale einführen: Lesen, Singen oder Kuscheln vor dem Schlafengehen.
Bewegung am Tag: Viel frische Luft und körperliche Aktivität fördern den Schlaf.
Bildschirme vermeiden: Kein Fernsehen oder Handy direkt vor dem Schlafen.
Schlafumgebung: Ruhig, dunkel, nicht zu warm – am besten zwischen 18–20 Grad Celsius.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was tun, wenn mein Kind nicht einschlafen will?
Feste Abendrituale, ein geregelter Tagesablauf und eine ruhige Atmosphäre helfen. Auch der Verzicht auf Zucker oder Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen ist hilfreich.
2. Kann ein Kind zu viel schlafen?
Selten, aber möglich. Wenn dein Kind trotz ausreichendem Schlaf ständig müde wirkt, sollte ein Kinderarzt konsultiert werden.
3. Wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter im Sommerurlaub?
Auch im Urlaub sollten Kinder möglichst ihren gewohnten Rhythmus beibehalten. Kleine Abweichungen sind okay, sollten aber nicht zur Regel werden.
4. Ist Mittagsschlaf bei Schulkindern noch sinnvoll?
In der Regel nicht mehr nötig. Wenn ein Schulkind jedoch sehr müde ist, kann ein kurzer Powernap von 20–30 Minuten erfrischend sein.
5. Was tun bei häufigem nächtlichen Aufwachen?
Ein Schlafprotokoll kann helfen, Muster zu erkennen. Ursachen können Albträume, zu spätes Essen oder äußere Reize sein.
Fazit
Wie viel Schlaf brauchen Kinder je nach Alter? – Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jedes Kind ist individuell. Dennoch geben die oben genannten Richtwerte eine gute Orientierung. Wichtig ist vor allem: Achte auf die Signale deines Kindes, schaffe eine entspannte Schlafumgebung und fördere gesunde Schlafgewohnheiten frühzeitig.