Was ist eine geringfügige Beschäftigung?
Wenn du dich fragst: “Was ist eine geringfügige Beschäftigung?”, dann bist du hier genau richtig. In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles Wichtige über diese besondere Form des Arbeitsverhältnisses. Du musst nicht lange suchen, denn wir erklären dir einfach, verständlich und aktuell, worum es geht und welche Vorteile und Regeln dabei gelten.
Was ist eine geringfügige Beschäftigung?
Der Begriff “geringfügige Beschäftigung” beschreibt eine Arbeitsform, bei der entweder das Einkommen oder die Dauer der Tätigkeit begrenzt ist. Umgangssprachlich spricht man oft vom Minijob. Es handelt sich um ein reguläres Arbeitsverhältnis, das jedoch bestimmte steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Sonderregelungen hat.
Es gibt zwei Hauptarten:
1. Geringfügigkeit aufgrund des Verdienstes (Minijob)
Hier liegt das monatliche Einkommen regelmäßig unter 538 Euro (Stand: 2024). Diese Art ist am weitesten verbreitet und besonders beliebt bei Studenten, Rentnern oder Hausfrauen und -männern.
2. Kurzfristige geringfügige Beschäftigung
Hier ist nicht das Einkommen, sondern die Dauer der Tätigkeit ausschlaggebend. Diese darf maximal 3 Monate oder 70 Arbeitstage im Jahr betragen.
Welche Vorteile hat eine geringfügige Beschäftigung?
Eine geringfügige Beschäftigung bringt viele Vorteile mit sich:
- Kaum Abgaben: Arbeitnehmer zahlen in der Regel keine oder nur sehr geringe Sozialabgaben.
- Steuerfreiheit möglich: Viele Minijobs werden pauschal versteuert.
- Flexibilität: Ideal als Nebenjob oder für Menschen mit wenig Zeit.
- Rechte wie im Vollzeitjob: Anspruch auf Urlaub, Lohnfortzahlung bei Krankheit, etc.
Wer darf eine geringfügige Beschäftigung ausüben?
Grundsätzlich jeder, der in Deutschland arbeiten darf. Besonders beliebt ist diese Form der Beschäftigung bei:
- Schülern und Studenten
- Rentnern
- Hausfrauen und -männern
- Nebenjobbern
Anmeldung und Pflichten des Arbeitgebers
Auch eine geringfügige Beschäftigung muss korrekt angemeldet werden. Das macht der Arbeitgeber bei der Minijob-Zentrale. Er übernimmt auch die meisten Abgaben, wie:
- Pauschale Rentenversicherungsbeiträge
- Pauschale Krankenversicherung
- Umlagen (U1, U2, Insolvenzgeldumlage)
- Pauschale Steuer (wenn nicht individuell versteuert wird)
Der Arbeitnehmer hat dabei in der Regel keinen Aufwand mit Lohnsteuer oder Versicherung.
Sozialversicherung: Muss ich zahlen?
Bei einer geringfügigen Beschäftigung sind Arbeitnehmer grundsätzlich rentenversicherungspflichtig, können sich aber auf Antrag befreien lassen. In der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung besteht keine Pflicht.
Das heißt konkret:
- Du musst keine Krankenkassenbeiträge zahlen.
- Rentenversicherungsbeitrag ca. 3,6 %, sofern keine Befreiung beantragt wird.
- Keine Arbeitslosenversicherung.
Darf man mehrere geringfügige Beschäftigungen gleichzeitig haben?
Ja, mehrere geringfügige Beschäftigungen sind erlaubt, aber es gibt Grenzen:
- Alle Einkünfte aus Minijobs zusammen dürfen die 538-Euro-Grenze nicht überschreiten, sofern keine Hauptbeschäftigung besteht.
- Bei Überschreitung müssen alle Jobs zusammengerechnet und normal versteuert werden.
Geringfügige Beschäftigung und Steuern
Die Steuer kann pauschal vom Arbeitgeber gezahlt werden (z. B. 2 %), ohne dass du etwas tun musst. Alternativ ist auch die individuelle Versteuerung möglich – das klärt man im Arbeitsvertrag.
Unterschied zwischen Minijob und Midijob
- Minijob (geringfügige Beschäftigung): bis 538 €
- Midijob: 538,01 € bis 2.000 € (gleitender Übergangsbereich)
Beim Midijob zahlst du als Arbeitnehmer anteilige Sozialabgaben, hast aber auch vollen Versicherungsschutz.
Rechte bei geringfügiger Beschäftigung
Auch wenn es sich um eine geringfügige Beschäftigung handelt, hast du als Arbeitnehmer:
- Urlaubsanspruch (mindestens 4 Wochen)
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Mutterschutz und Elternzeit
- Kündigungsschutz nach dem KSchG (wenn Betriebsgröße passt)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist eine geringfügige Beschäftigung genau?
Das ist ein Arbeitsverhältnis mit geringem Verdienst (max. 538 €/Monat) oder kurzer Dauer (max. 70 Arbeitstage/Jahr).
Muss ich bei einem Minijob Steuern zahlen?
In der Regel nein, da der Arbeitgeber pauschal versteuert. Du musst nichts extra machen.
Habe ich bei einer geringfügigen Beschäftigung Anspruch auf Urlaub?
Ja, auch geringfügig Beschäftigte haben Anspruch auf bezahlten Urlaub.
Kann ich mehrere geringfügige Jobs gleichzeitig machen?
Ja, aber die Grenze von 538 €/Monat darf insgesamt nicht überschritten werden, wenn du keine Hauptbeschäftigung hast.
Wo muss der Minijob angemeldet werden?
Beim Arbeitgeber, dieser meldet dich bei der Minijob-Zentrale an.
Fazit: Was ist eine geringfügige Beschäftigung wirklich?
Eine geringfügige Beschäftigung ist eine flexible und unkomplizierte Möglichkeit, Geld zu verdienen, ohne in das volle Sozialversicherungssystem eingebunden zu sein. Besonders geeignet für Menschen, die nebenbei arbeiten wollen. Wenn du also nächstes Mal jemanden fragen hörst: “Was ist eine geringfügige Beschäftigung?”, kannst du mit fundiertem Wissen punkten. Mehr Beiträge lesen Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?.