Die Popularität von Lowcode- und NoCode-Tools ist unbestreitbar. Sie helfen dabei, Ressourcen zu sparen, auf Programmierer zu verzichten, schnell digitale Produkte für Aufgaben zu erstellen und die Geschäftseffizienz zu steigern. Heute werden sie von Unternehmen aus Bereichen wie Logistik, Marketing, Immobilien, Fertigung, Waren- und Dienstleistungsvertrieb eingesetzt. Forrester Research schätzt, dass der Low-Code-Markt bis 2030 ein Volumen von 187 Milliarden Dollar erreichen wird. Welche Trends in diesem Bereich sind gerade jetzt wichtig zu wissen? Wenn Sie erfahren möchten, wie diese Ansätze die Innovation in Ihrem Unternehmen beschleunigen können, lesen Sie, wie wir diese Technologien bei Xmethod in die Praxis umsetzen. Unsere Top-Tipps für 2025 finden Sie unten.
Trend Nummer 1: Anstieg der Nutzerzahlen von Nocode/Lowcode-Plattformen
Der Markt für Lowcode/Nocode (LCNC) verzeichnet bis 2023 ein stetiges Wachstum. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 etwa 70 % der neuen Anwendungen mit solchen Technologien erstellt werden. Betrachtet man Zahlen aus verschiedenen Quellen, so stellt man fest, dass es heute weltweit mehr als 400 Lowcode/Nocode-Plattformen gibt. Insgesamt haben sie mehrere Millionen Nutzer in der ganzen Welt.
Es gibt Fans von kompakten Lösungen wie Zapier, Integromat, Automate.io und großen Konstrukteuren für die Verwaltung von Unternehmensaufgaben – Zoho Creator, OutSystems, Mendix, Microsoft Power Apps. Aber der Markt ist noch lange nicht gesättigt, es wird also noch einige interessante Newcomer geben.
Trend Nummer 2: Verbesserte Funktionalität und Integrationen
Die Entwickler von LCNC-Plattformen lehnen sich nicht zurück und verbessern die Dinge ständig. Die Benutzer wünschen sich schnelle, übersichtliche Designer mit vielen Funktionen und Integrationen. Hier sind die Funktionen, die heute am beliebtesten sind:
- Integration mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (AI/ML) für Datenanalyse, Vorhersage und Prozessautomatisierung;
- Fortgeschrittene Prozessautomatisierungsfunktionen (RPA), einschließlich Tools für die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, Integration mit Geschäftsprozessmanagementsystemen (BPM);
- Flexible und anpassbare Schnittstellen mit Editorunterstützung, adaptives Design;
- Verbesserte Integration mit externen Diensten und APIs, Unterstützung für Webhooks und REST-APIs;
- Mehr Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Projektmanagements;
- Erweiterte Analysefunktionen und eine Vielzahl von Berichten mit Datenvisualisierung;
- Sicherheit und Zugriffskontrolle, Datenverschlüsselung, Unterstützung des GDPR-Standards.
Trend Nummer 3: Expandierende Anwendungen
In der Automatisierung, der Logistik, dem Marketing und bei Startups aller Art werden LCNC-Systeme schon seit Jahren eingesetzt. Und nun sind die Konstrukteure bereits in Bereiche vorgedrungen, in denen ihr Einsatz bisher unmöglich oder gar unseriös erschien.
So gibt es bereits Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von NoCode- und LowCode-Tools im Bankensektor. BNP Paribas hat die Mendix-Plattform implementiert, um Anwendungen zu entwickeln und einzusetzen, die die Kreditvergabe vereinfachen.
Das finnische Innenministerium nutzt die Lowcode-Lösung von OutSystems, um Anwendungen zu entwickeln, die die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen verbessern. Dazu gehört auch das Krisenmanagement.
Schneider Electric, ein großes Industrieunternehmen aus dem Energiesektor, nutzt die Lowcode-Plattform von Mendix, um die Effizienz von Produktionsprozessen zu verbessern.
Trend Nummer 4: Wandel des Arbeitsmarktes
nocode/Lowcode-Plattformen demokratisieren die Softwareentwicklung und das digitale Projektmanagement. Immer mehr Menschen ohne spezielle technische Kenntnisse werden in diesem Bereich tätig. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 etwa 80 % der Fachleute, die digitale Produkte mit Hilfe von Designern zusammenstellen, bürgerliche Entwickler sein werden (die nicht in traditionellen IT-Abteilungen arbeiten).
Unternehmen, die LCNC-Tools zunehmend schätzen, wünschen sich mehr Spezialisten, die mit ihnen arbeiten. Von ihnen wird nicht verlangt, dass sie Code schreiben – sie müssen Geschäftsprozesse und deren Logik verstehen und über UX/UI-Designkenntnisse verfügen. Laut LinkedIn gehören Entwicklungskompetenzen auf Lowcode/Nocode-Plattformen zu den Top 10 der am meisten nachgefragten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2023. Jobs für die Zusammenarbeit mit Designern in der IT-Branche sind zunehmend verfügbar, und die Schwelle für den Einstieg in dieses Segment ist gesunken. Es ist noch zu früh, um zu sagen, dass LCNC das traditionelle Design verdrängen wird, aber diese Technologien werden definitiv dazu beitragen, den Mangel an Programmierern zu beheben.
Trend Nummer 5: Sicherheit und Datenschutz
Die Sicherheit ist sowohl für die Entwickler als auch für die Designer und Nutzer solcher digitalen Produkte ein ernsthaftes Anliegen. Schließlich werden in Unternehmenssystemen viele sensible Daten verarbeitet, und niemand möchte, dass sie nach außen dringen. Anwendungen, die mit Lowcode-Technologien entwickelt wurden, unterstützen die Integration mit vielen Systemen von Drittanbietern, so dass jeder Zwischenfall ein schwerer Schlag wäre.
Und die Entwickler von LCNC-Tools arbeiten hart daran, sie sicher zu machen. Sie setzen ständig bewährte Verfahren und Standards ein. Hier sind die wichtigsten Vektoren, die für den Datenschutz von Bedeutung sind:
- Verschlüsselung von Daten sowohl auf der Speicherebene (data at rest) als auch bei der Übertragung (data in transit);
- Multi-Faktor-Authentifizierung und -Autorisierung mit strengen Regeln zur Differenzierung des Benutzerzugriffs auf Daten;
- Regelmäßige Updates und Patches;
- Überwachung und Protokollierung, um verdächtige Aktivitäten zu verfolgen und schnell zu reagieren;
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, einschließlich GDPR und HIPAA;
- Schulung und Sensibilisierung von Benutzern und Entwicklern, um Risiken zu minimieren.
Trend Nummer 6: Gemeinschaft und Lernen
Die Gemeinschaft ist nicht nur nützlich und gut für die Produktentwicklung, sondern hilft auch allgemein in vielen Situationen. Zum Beispiel für Benutzer, die ein Problem oder eine Konfiguration nicht selbst lösen können. Tja, und der Support-Service, der nicht immer blitzschnell helfen kann. Eine gut ausgebaute Community ist wie eine interaktive Bibliothek des Wissens. Außerdem gibt sie Ihnen Ideen und Begeisterung, wenn Sie sie brauchen. Es gibt einen Grund, warum OutSystems, Mendix und Bubble eine aktive Community aufbauen. Sie ist heute einer der kritischen Erfolgsfaktoren. Hier sind die Plattformen, auf denen Sie nützliche Aktivitäten entwickeln können:
- Foren und Benutzergemeinschaften. z.B.: die Mendix-Forum-Community zum Austausch von Wissen und zur Beantwortung von Fragen.
- Social-Media-Gruppen. Virtuelle Hangouts auf Facebook, LinkedIn und Reddit. In der NoCode Founders Facebook-Gruppe teilen Unternehmer ihre NoCode-Herausforderungen und Erfolge.
- Veranstaltungen und Hackathons. z.B.: die jährliche OutSystems NextStep-Konferenz, bei der Entwickler und Experten zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und neue Produkte zu diskutieren.
- Blogs und Podcasts von Meinungsführern und Nocode/Lowcode-Experten. Makerpad, ein Blog, der sich der Nocode-Entwicklung widmet, bietet beispielsweise Artikel, Tutorials und Erfolgsgeschichten.
- Bildungsressourcen und Schulungsprogramme. Jeder mehr oder weniger große Designer-Entwickler bietet seine eigenen an. Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, dass die Benutzer alle Vorteile des Produkts zu schätzen wissen, Projekte damit entwickeln und darüber sprechen.
- Veröffentlichungen. Eine weitere wichtige Richtung der Popularisierung von NoCode/LowCode-Technologien.
Da der Markt für Drag-and-Drop-Builder weiter wächst, sehen wir, dass seine Reichweite über bestimmte Maßstäbe und Bereiche hinausgeht. Die Lösungen werden immer besser und haben immer mehr Anhänger. Die Zahl der Lowcode-Entwickler wird bis Ende 2025 um ein Vielfaches steigen. Und diejenigen, die es noch nicht geschafft haben, in dieses Thema einzusteigen, sollten sich beeilen.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem wachsenden Interesse an Lowcode- und No-Code-Plattformen verändert sich die Welt der Entwicklung und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten. Wenn Sie den Trends nicht nur folgen, sondern sie auch in Ihren Projekten nutzen wollen, ist es wichtig, den richtigen Partner zu haben, der Ihnen hilft, diese Lösungen schnell und effizient umzusetzen. Sehen Sie, wie Xmethod Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte mit Lowcode- und NoCode-Tools unterstützt.