So wählen Sie die richtigen Computerbrillen für intensive Bildschirmnutzung
Da Computer und Smartphones immer häufiger genutzt werden, müssen wir besser auf unsere Gesundheit achten. Insbesondere die zunehmende Bildschirmzeit sowie die Helligkeit und Blaulichtemissionen können sich negativ auf unsere Augen auswirken.
Laut Daten einer Querschnitts-Telefonumfrage unter deutschen Arbeitnehmern aus dem Jahr 2022 ist eine hohe Computernutzung bei der Arbeit mit einer besseren Selbsteinschätzung der Gesundheit und einer geringeren Häufigkeit von Rückenschmerzen und körperlicher Erschöpfung verbunden als Arbeiten ohne Computer. Gleichzeitig führt die vermehrte Bildschirmzeit durch Computernutzung jedoch zu einer höheren Häufigkeit von Kopfschmerzen.
Während Kopfschmerzen durch viele Lebensstilfaktoren verursacht werden können, können sie auch durch Seh- oder Augenprobleme entstehen. Beschwerden wie Augenbelastung oder -ermüdung können zu verschwommener oder gestörter Sicht führen und Schwindel sowie zusätzlichen Druck im Kopfbereich verursachen.
Eine gute Computerbrille zu investieren, ist eine der besten Möglichkeiten, unsere Augen bei intensiver Computer- und Bildschirmnutzung zu schützen. Diese Brillen sind speziell dafür entwickelt, Symptome wie die Belastung durch Blaulicht zu lindern. Die Wahl der richtigen Computerbrille ist jedoch entscheidend. Nachfolgend teilen wir einige Tipps dazu:
Berücksichtigen Sie Ihre Sehstärke
Beim Kauf von Computerbrillen – und eigentlich bei jeder Brille – ist es wichtig, die eigene Sehstärke zu berücksichtigen. Viele Menschen, die eine Brille benötigen, tun dies aus Gründen der Sehkorrektur, und viele Computerbrillen namhafter Marken sind mit Sehstärken kompatibel. Das bedeutet, dass Sie keine Korrekturfunktion aufgeben müssen, um Blaulichtschutz zu erhalten.
Zusätzlich zum Erhalt von Gläsern mit passender Sehstärke für die Computerbrille ist es wichtig, Ihre Sehstärke regelmäßig zu aktualisieren. Das Tragen einer falschen Sehstärke kann zu verschwommener Sicht und Verzerrungen führen und andere Symptome wie Kopfschmerzen verschlimmern. Regelmäßige Augenuntersuchungen helfen dabei, Änderungen Ihrer Sehfähigkeit auf dem neuesten Stand zu halten.
Online nach Modellen suchen
Computerbrillen sind bei intensiven Computernutzern verständlicherweise zu einem beliebten Accessoire geworden. Mittlerweile gibt es viele Arten davon auf dem Markt. Online-Einzelhändler für Brillen bieten eine große Auswahl, darunter computerbrille mit Blaulichtfiltern sowie hochwertige Rahmen aus langlebigen Materialien. Zu den Angeboten von Brille24 gehören Top-Marken wie Ray-Ban und Oakley sowie Brillen für den Arbeitsplatz.
Zusätzlich zur Produktauswahl bietet der Online-Kauf von Brillen oft zusätzliche Funktionen, die Sie vielleicht nicht kennen. Dazu gehören z. B. phototrope Gläser, wenn Sie auch Outdoor-Aktivitäten außerhalb der Computernutzung genießen. Einige Einzelhändler und Marken bieten zudem innovative „Virtuelle Anprobe“-Funktionen an, mit denen Sie die Computerbrille virtuell ausprobieren können, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
Passend zu Ihren Computer-Peripheriegeräten
Die richtige Computerbrille sollte schließlich zu Ihrer Nutzung digitaler Geräte und Ihrem Lebensstil passen. Zum Beispiel eignen sich bestimmte Arten von Brillen besser für einige Peripheriegeräte als andere. Es ist üblich, bei der Computernutzung On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer zu tragen, und diese Art von Audiozubehör kann in Kombination mit Brillen unangenehm sein. Daher entscheiden sich viele für flachere Bügel, die nicht unbequem oder schmerzhaft sind, wenn sie von den Kopfhörern geklemmt werden.
Abgesehen von der Kopfhörer-Nutzung ist es auch wichtig, die Art des Computermonitors zu berücksichtigen, den Sie täglich verwenden. Verwenden Sie z. B. einen der neueren, glänzenden OLED-Bildschirme als primären Monitor, könnten Sie Anti-Blend- und Anti-Reflex-Beschichtungen für Ihre Computerbrille in Betracht ziehen. Falls solche Upgrades nicht verfügbar sind, können Sie auch die Beleuchtung in Ihrer Arbeitsumgebung anpassen, z. B. mit Monitorleuchten oder Schreibtischlampen, um die Helligkeit des Bildschirms zu mildern.